FOTO: © Bundesarchiv, BArch 183-1989-1201-035, Fotograf: Jan Bauer

Zwei Staaten, zwei Verfassungen, eine Ausbürgerung: Der (Rechts-)Fall Biermann

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die deutsch-deutsche Grenze war auch eine Grenze zwischen zwei grundgesetzlichen Ordnungen. Im Bereich des Staatsbürgerschaftsrechts herrschte im geteilten Deutschland eine verwirrende Lage: Die Bundesrepublik betrachtete alle Bürger*innen der DDR „als Deutsche im Sinne des Grundgesetzes“, während die SED-Regierung ab dem Anfang der 1960er Jahre intensiv an der Einführung einer eigenen DDR-Staatsbürgerschaft arbeitete. Die Themenführung befasst sich mit ausgewählten Aspekten der deutschen Verfassungsgeschichte nach 1949 und stellt Fragen zum Bürgerstatus des berühmten „in die Heimat vertriebenen“ Liedermachers: Musste Wolf Biermann 1953 nach seiner Übersiedlung in die DDR eingebürgert werden? Wie viele Pässe besaß er? Mit welchen rechtlichen und administrativen Konsequenzen musste er nach der Ausbürgerung 1976 rechnen? Wurde er nach dem Entzug der DDR-Staatsbürgerschaft staatenlos?

Preisinformation:

kostenfrei, zzgl. Eintritt

Location

Deutsches Historisches Museum Hinter dem Gießhaus 3 10117 Berlin