FOTO: © Frier/V. Mitelman, M. Friedman/N. Kuhn, C. Poppen/privat, A. Altaras/J. Boerner

Für die Kunst, gegen das Vergessen - 100 Jahre Ephraim Kishon

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ein Außergewöhnlicher Abend:

»Für die Kunst, gegen das Vergessen«

100 Jahre Ephraim Kishon | 100 Jahre Kölner Kammerorchester

Philharmonie Köln, Samstag 22.06.2024 20:00 Uhr

Ein Abend, der die Sinne belebt und die Seele berührt: Das Kölner Kammerorchester feiert sein 100-jähriges Bestehen in einer künstlerischen Fusion mit den zeitlosen Werken des israelischen Satirikers Ephraim Kishon und dem musikalischen Genie Felix Mendelssohn Bartholdy.

Unter der Leitung des herausragenden Principal Conductor Christoph Poppen verspricht dieser besondere Abend eine Melange aus Humor, Satire und musikalischer Brillanz.

Kishon war ein weltbekannter israelischer Schriftsteller und Satiriker mit ungarisch-rumänischen Wurzeln, der während der Zeit des Nationalsozialismus in Ungarn als ungarischer Jude verfolgt wurde und später nach Israel emigrierte.

Mit Kishon können wir seit vielen Jahrzehnten herzlich lachen und jeder kennt jemanden, der eines der -alleine in Deutschland- 32 Millionen verkauften Bücher von Kishon zu Hause in seinem Bücherregal hat. Seine Werke sind nicht nur amüsant, sondern zeigen messerscharf die Absurditäten des Lebens, die Missverständnisse, die kleinen und großen Fehler und die liebevollen Unzulänglichkeiten des Menschseins.

Kishon, bekannt für seinen scharfen Blick auf soziale und zwischenmenschliche Dynamiken, wird mit der Interpretation seiner Texte durch Annette Frier, Adriana Altaras und Michel Friedman eine neue Dimension verliehen.

Die Wahl der musikalischen Begleitung durch Mendelssohn Bartholdy, einem Komponisten, der selbst zwischen den Welten stand, ist kein Zufall. Seine Werke, darunter die beeindruckende 8. Symphony, die vor 200 Jahren entstanden ist, bieten einen klangvollen Rahmen für Kishons literarische Meisterwerke.

Annette Frier, bekannte Moderatorin und Schauspielerin, führt durch den Abend und lädt das Publikum ein, sich auf die sprachlichen Widersprüchlichkeiten und emotionalen Höhenflüge einzulassen. Es erwartet sie ein heiterer und zugleich tiefgründiger Abend voller Überraschungen und Erkenntnisse.

 

Annette Frier:

"Sich auf Kishon einlassen heißt, sich mit viel Humor auf sprachliche Widersprüchlichkeiten einzulassen mit jemandem, der gelernt hat, nur sich selbst zu vertrauen. Mit Werken von Mendelssohn Bartholdy schafft uns Christoph Poppen mit dem Kölner Kammerorchester musikalische Räume zwischen den Texten, die uns dazu verführen in unser Inneres hineinzuhorchen.

Na das kann ja ein heiterer Abend werden!“

 

Adriana Altaras:

Unsere Eltern haben Kishon verehrt.

Und jetzt?

Ist Kishon überholt?

Weit gefehlt!!

Kommen sie am 22.6 und wir werden sie vom Gegenteil überzeugen!

 

Michel Friedman: 

„Humor, sagt man, macht das Leben leichter. Man sagt viel. Stimmen muss es trotzdem nicht.“ hätte Ephraim Kishon angemerkt. Er war beides. Komisch und Traurig.“

 Die Veranstaltung, die eine Hommage an die künstlerische Vielfalt und den kulturellen Reichtum unserer Welt darstellt, verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne.

https://vimeo.com/938699545?share=copy

Preisinformation:

Inkl Gebühren

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Location

Kölner Philharmonie Bischofsgartenstraße 1 50667 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!