FOTO: © Thomas Aurin

08. Mai - Tag der Befreiung Gegen die Vernetzung der Rechten mit der Ukraine und Russland – mit antifaschistischen Aktivist:innen aus Russland

Das sagt der/die Veranstalter:in:
Linke und Antifaschst:innen feiern jährlich am 8. Mai die Befreiung vom Faschismus. Im Jahr des russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, den Russland in seiner Kriegspropaganda mit der Entnazifizierung der Ukraine begründet, zeigt sich, dass nicht alle Feierenden das gleiche meinen. Wir wollen uns deshalb in verschiedenen Diskussionen der Geschichtspolitik in Russland, der Ukraine und Deutschland im Vergleich sowie der Vernetzung rechter Kräfte in Europa aus einer antifaschistischen Perspektive nähern. Panel IGegen die Vernetzung der Rechten mit der Ukraine und RusslandMit: Alexander Tushkin (Aktivist aus Russland)Moderation: Anika Taschke, Rosa-Luxemburg-Stiftung Deutsche Neonazis bereiten sich auf die Ausreise in die Ukraine vor, um an Kampfhandlungen teilzunehmen, rechte Politiker:innen schwanken zwischen der Verurteilung des Krieges und der Loyalität zu Russland. Am 08. und 09. Mai mobilisieren Nationalist:innen und Verschwörungsideologen nach Berlin – um das Gedenken zu stören oder für sich zu instrumentalisieren. Doch welche Akteur:innen spielen dabei eine besondere Rolle und welche Motive stecken dahinter? Darüber und über die Verbindungen der extremen Rechten in die Ukraine und nach Russland möchten wir mit unseren Gästen ins Gespräch kommen.Viel wird von ukrainischen Nazis gesprochen, oft ist das Asow-Bataillon in den Medien zu sehen. Um ein Gesamtbild der Situation darzustellen, möchten wir mit Alexander Tushkin auch über Neonazis und rechte Akteur:innen in Russland sprechen. Kurzfilm Panel IIDie Wechselbeziehungen der Geschichtspolitik in Russland, der Ukraine und Deutschland mit Stas Serhiienko (Ukraine), Irina Scherbakowa (Memorial, Russland) und Maxi Schneider (Historikerin und Referentin für Geschichts- und Erinnerungspolitik bei der VVN/ BdAModeration: Fabian Wisotzky, Rosa-Luxemburg-Stiftung Geschichte wird nicht allein Fachleuten überlassen, sondern dient immer wieder der Legitimierung der herrschenden Politik. Am deutlichsten wird dies beim russischen Angriffskrieg, der mit der Entnazifizierung der Ukraine begründet wird und somit die antifaschistische Befreiung für eine neue imperiale Politik instrumentalisiert. Dabei wird an das Gedenken an den „Großen Vaterländischen Krieg”, den Tag des Sieges am 09. Mai angeknüpft, das schon länger eine zentrale Rolle in der russischen Geschichtspolitik spielt. Seit dem Beginn des Kriegs im Donbas 2014 hat sich in der Ukraine das nationalistische Narrativ durchgesetzt, dass im Zuge der „Dekommunisierung“ die Erinnerung an den gemeinsamen Sieg aller Sowjetvölker über Nazideutschland in den Hintergrund drängt und stattdessen Stepan Bandera und die OUN als neue Nationalhelden deklariert. Aber auch in Deutschland spielt Geschichtspolitik eine große Rolle, was sich unter anderem daran zeigt, dass es immer noch keinen zentralen Gedenkort für die Opfer des deutschen Vernichtungskrieg in Osteuropa gibt. Im Gespräch wollen wir mit Expert*innen aus Russland, der Ukraine und Deutschland die Geschichtspolitiken der drei Länder und die Wechselwirkungen zwischen diesen kritisch diskutieren.

Location

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Linienstraße 227 10178 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!